Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110

Menü

Inhalt

Fahrradregistrierung
Kein Fahrrad ohne Nummernschild
Fahrradregistrierung bei der Kreispolizei Steinfurt ab sofort wieder möglich.

 

Die wegen der Corona-Pandemie zwischenzeitlich ausgesetzte Fahrradregistrierung im Kreis Steinfurt ist wieder möglich. Sie können somit ab sofort wieder bei allen Polizeiwachen im Kreis oder auch Ihren zuständigen Bezirksdiensten ihre Räder registrieren lassen.

Mehr Informationen zur Aktion Kein Fahrrad ohne Nummernschild lesen Sie hier:

Die Kreispolizeibehörde Steinfurt gab am 08. Juni 2010, in Kooperation mit dem Gremium SIR -Sicherheit in Rheine-, den Startschuss für ein Modellprojekt in der Stadt Rheine mit dem Ziel, dem Fahrraddiebstahl zu begegnen.

Seitdem können Fahrräder mit einem Aufkleber, in Form eines Nummernschildes, gekennzeichnet werden. Die Aufkleber bestehen aus einer Spezialfolie, ähnlich einer „TÜV-Plakette“. Ein rückstandsloses Entfernen ist nur mit großem Aufwand bzw. besonderen Chemikalien möglich.

Das Kennzeichen ist so unverwechselbar wie der eigene Fingerabdruck. Es wird deutlich sichtbar vorne am Sattelrohr, unterhalb der Sattelstütze, angebracht und gibt der Polizei klare Auskunft über den Besitzer.

Der Aufkleber schreckt zuverlässig ab, schafft hohe Aufklärungsquoten und die Anzahl der polizeilich registrierten Fahrräder wird erhöht. Denn ein Fahrrad wird nach dem Diebstahl oft nur kurze Zeit oder sogar nur einmal benutzt, um anschließend in einem Fluss, Bach, See oder im Gebüsch zu verschwinden. Manche gestohlene Fahrräder werden auch verkauft.

Wird ein herrenloses Fahrrad gefunden, lässt sich oftmals der Besitzer nicht ermitteln, da dieser die Rahmennummer nicht mehr kennt, keine Rahmennummer vorhanden ist, die Rahmennummer mehrfach vorkommt oder der Besitzer keine genaue Beschreibung des Rades abgeben kann.

Neben der deutlichen Erkennbarkeit von registrierten Fahrrädern und dem damit verbundenen Abschreckungseffekt, können die so gekennzeichneten Räder effektiv überprüft werden. Müssen die Fahrräder sonst umständlich umgedreht, die Rahmennummern gesucht und dann aufgrund der Farbanhaftungen womöglich in der Dunkelheit erraten werden, entfällt diese Prozedur nach der Kennzeichnung mit dem Aufkleber.

Das Projekt "Kein Fahrrad ohne Nummernschild" war in der Stadt Rheine sehr erfolgreich und wurde nach kurzer Zeit flächendeckend auf den Kreis Steinfurt ausgedehnt.

Im Kreis Steinfurt sind über 83000 Fahrräder mit dem Kennzeichen registriert (Stand April 2020), die Anzahl der Fahrraddiebstähle im Kreis hat sich seit Beginn des Projektes im Jahr 2010 mehr als halbiert.

Andere Städte und Kreise in NRW haben das Projekt übernommen und bieten ebenfalls eine Registrierung mittels Aufkleber an.

Die Ausgabe der kostenlosen Aufkleber erfolgt bei allen Polizeiwachen, den ausgelagerten Bezirksdiensten und bei Sonderaktionen. Mitzubringen ist dazu das Fahrrad und die Unterlagen bzw. Rechnung des Händlers (falls nicht vorhanden, reicht auch ein Lichtbildausweis). Die zu registrierenden Fahrräder werden wie bisher mit der Rahmennummer und zusätzlich mit dem Kennzeichen in der Fahrradhalterdatei gespeichert.

Die Fahrraddaten werden schriftlich mit der einer Registrierkarte erfasst. Diese wird in der Regel von Ihnen als Fahrradbesitzer persönlich ausgefüllt. Das ausgegebene Kennzeichen wird von der Polizei auf ihr Fahrrad geklebt.

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110