Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110

Menü

Inhalt

Einbruch in Wohnung
Technische Sicherheitsberatung/ Einbruchschutz
Hier bekommen Sie Informationen und Tipps zum Thema Einbruchschutz.

Sicherheit tut gut

Straftaten in der scheinbaren Geborgenheit der eigenen vier Wände, beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl erheblich. Daher lohnt es, sich Gedanken über Notwendigkeit und Möglichkeiten von sicherungs-technischen Vorkehrungen zu machen.

Das Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz empfiehlt u. a. folgende Maßnahmen zur Sicherung von Haus und Wohnung:

Sicherung der TürenTüren sollten beim Verlassen der Wohnung oder des Hauses grundsätzlich nicht nur zugezogen, sondern müssen mit dem Schlüssel abgeschlossen werden. Alle Schlösser müssen so angebracht sein, dass der Schließzylinder bündig mit dem Schutzbeschlag abschließt, um ein Abdrehen oder Herausziehen zu verhindern.

FenstersicherungAm meisten gefährdet sind die Fenster. Bei etwa 70% der Einbrüche bevorzugen die Einbrecher zum Eindringen leicht erreichbare und verdeckt liegende Fenster und Terrassen- oder Balkontüren. Alle Fenster sollen bei Abwesenheit immer geschlossen sein und über geprüfte Sicherungselemente verfügen.

KellerfenstersicherungenKellerfenster werden wirkungsvoll mit stabilen Gittern, die im Mauerwerk verankert werden, gesichert.

BeleuchtungAuch durch geeignete Beleuchtung im Innen- und Außenbereich kann einem Einbruch vorgebeugt werden.

 

Klicken Sie sich durchs interaktive Haus, entdecken Sie die Schwachstellen und erfahren Sie, wie Sie diese effektiv schützen können!

 

Das Kriminalkommissariat Vorbeugung gibt ausführliche Tipps!

Wir beraten Sie im Ausstellungsraum unserer Dienststelle in Rheine, Hansallee 10, oder unter bestimmten Voraussetzungen an Ihrem Wohnort, jeweils nach Terminabsprache.

Beratungstermine:

Werktags, nach telefonischer Vereinbarung. Die Beratungen sind selbstverständlich kostenfrei.

Unser Beratungsangebot umfasst Hinweise zur Verhaltensprävention sowie Informationen zum mechanischen und elektronischen Einbruchschutz.

Unter anderem werden Ihnen Sicherungsmöglichkeiten bei der Erneuerung und der Nachrüstung von  Fenstern und Türen sowie anderen Schwachstellen dargestellt.

Grundsätzlich empfiehlt die Polizei bei neuen Fenstern u. Türen die Widerstandsklasse RC II (N) nach DIN 1627.

Weitergehende Informationen zur Verbrechensvorbeugung finden Sie im Internet unter der Adresse www.polizei-beratung.de oder www.zuhause-sicher.de

Spezielle Informationen bei Neu- oder Umbauten finden Sie hier   

Sie sind eine Gruppe interessierter Bürger und wünschen einen Vortrag zum Einbruchschutz vor Ort? Gerne informieren wir Sie hierzu näher.

 

 

 

 

Interaktives Haus

 

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110