Damit Sie sicher am Urlaubsziel ankommen

Der Kofferraum eines Autos steht offen, davor und darin liegen zahlreiche Taschen und Koffer und ein Hund sitzt am Boden.
Damit Sie sicher am Urlaubsziel ankommen
Hinweise und Tipps der Polizei für die Reise mit dem Auto

Endlich ist es soweit: Am Ende der Woche beginnen die „Großen Ferien“. Viele starten dann direkt in den wohlverdienten Sommerurlaub. Wer mit dem Auto reist, sollte bei den Reisevorbereitungen ein paar Dinge berücksichtigen. Wir geben Tipps – beispielsweise, wie man das Gepäck richtig und sicher verstaut oder was Sie im Falle eines Staus beachten sollten. Lesen Sie sich ein – und los geht’s!

  • Denken Sie vor Fahrtantritt daran, den Reifendruck zu überprüfen. Denn nur dann haben die Reifen die höchste Bremswirkung. Außerdem nutzt der Reifen nicht so schnell ab, und das Fahrzeug hat bei idealem Reifendruck den geringsten Spritverbrauch.
  • Wenn möglich, denken Sie über einen antizyklischen Urlaubsstart nach. Außerhalb der Stoßzeiten (in der Nacht oder früh morgens) fährt es sich oft entspannter. Es herrscht deutlich weniger Verkehr und die Luft ist kühler. Denken Sie aber daran, ausgeschlafen zu starten und Ruhezeiten einzuhalten.
  • Apropos Ruhezeiten: Machen Sie ausreichend Pausen! Nicht nur, um Müdigkeit vorzubeugen, sondern auch um sich die Beine zu vertreten. Dies gilt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Denn lange Autofahrten erhöhen beispielsweise das Risiko von Thrombosen. Außerdem sollte hier auch an die Vierbeiner gedacht werden.
  • Denken Sie daran, Ihre Ladung ausreichend zu sichern. Im Falle eines Unfalls, bei einer Geschwindigkeit von beispielsweise „nur“ Stundenkilometern, kann das Gewicht von Gegenständen etwa das 30-fache des ursprünglichen Gewichts erreichen. Damit kann der ungesicherte Koffer mit einem Gewicht von 20 Kilogramm plötzlich mit 600 Kilogramm durch das Fahrzeug „fliegen“. Es gilt besonders bei Wohnmobilen darauf zu achten, dass Ladung sicher verstaut wird – auch die vermeintlich „leichte Ladung“.
  • Achten Sie darauf, dass alle Insassen (Vierbeiner eingeschlossen) richtig angeschnallt sind – für sich selbst, aber auch für andere. Denn auch ein nicht angeschnallter Insasse kann zur Gefahr für gegurtete Mitfahrer werden.
  • Bei Stau bitte sofort eine Rettungsgasse bilden. Diese befindet sich immer, egal wie viele Fahrstreifen vorhanden sind, zwischen dem linken und den übrigen Fahrstreifen. Ein Verstoß gegen diese Vorschrift kann mit einem Bußgeld von bis zu 300 Euro geahndet werden.
  • Das Fahrzeug auf der Autobahn im Stau bitte nicht verlassen. Es sei denn, sie müssen eine Unfallstelle absichern oder Erste Hilfe leisten.
  • Bei Staubildung sollte den Empfehlungen im Radio oder dem Navigationssystemen mit Stauerkennung gefolgt werden (z.B. TMC). Mögliche Ausweichrouten sind ebenfalls häufig schnell verstopft und bringen selten eine Zeitersparnis.
  • Nehmen Sie ausreichend zu Trinken mit, damit Sie auch bei staubedingten Verzögerungen ausreichend versorgt sind.
  • Positionieren Sie das Warndreieck, den Erste-Hilfe-Kasten und die Warnweste so im Fahrzeug, dass Sie diese im Notfall direkt erreichen können und nicht erst den gesamten Kofferraum ausräumen müssen. Denn wenn deren Einsatz nötig wird, ist dies in der Regel möglichst schnell erforderlich.

Bedenken Sie bitte die Hinweise und Tipps, damit Sie entspannt und vor allem sicher in den Urlaub starten und zurückkehren!
Die Polizei Steinfurt wünscht Ihnen erholsame Urlaubstage! Kommen Sie immer sicher ans Ziel!

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110