In Nordrhein-Westfalen verunglückten im Jahr 2024 78.675 Menschen bei Verkehrsunfällen. 161 von ihnen verloren ihr Leben. Eine der Hauptunfallursachen: mangelnder Sicherheitsabstand.
Ein ausreichender Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist entscheidend für die Verkehrssicherheit. Der Sicherheitsabstand ermöglicht es, rechtzeitig zu reagieren, wenn der Vorausfahrende plötzlich bremst.
87 Meter bis zum Stillstand
Viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer schätzen ihr Reaktionsvermögen zu optimistisch ein. Im Durchschnitt dauert es etwa 180 Millisekunden, bis Fahrende ein Hindernis wahrnehmen und darauf reagieren. Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h legen die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in dieser Reaktionszeit etwa 28 Meter zurück. Erst danach beginnt der Bremsweg, der auf trockener Fahrbahn rund 59 Meter beträgt. Insgesamt benötigen die Fahrenden also etwa 87 Meter, um zum Stillstand zu kommen.
Sicherheitsabstand gilt auch innerorts
Aber nicht nur bei hohen Geschwindigkeiten ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden wichtig. Vor allem innerhalb geschlossener Ortschaften passieren die meisten Unfälle, weil der Abstand nicht eingehalten worden ist.
- Zwei-Sekunden-Regel
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften ein Schild passiert, sollten Sie denselben Punkt frühestens zwei Sekunden später erreichen.
Wichtig: Diese Faustformel gilt auf trockener Fahrbahn, bei Regen oder Schnee sollte der Abstand entsprechend größer sein. - Vorausschauend fahren
Insbesondere bei dichtem Verkehr und Bremsvorgängen anderer Verkehrsteilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ihnen appelliert die Polizei zu vorausschauendem Fahren und einem ausreichenden Sicherheitsabstand. - Fahrzeugbeladung beachten
Die Beladung des Fahrzeugs oder ein Anhänger verlängern den Bremsweg. Seien Sie sich also über den Beladungszustand Ihres Fahrzeuges bewusst. - Ablenkungen vermeiden
Ablenkungen durch Navigationsgeräte und ähnliches sollten vermieden werden, um im Straßenverkehr rechtzeitig reagieren zu können. Lesen Sie mehr in unserem ersten Serienteil.